ZENOB PV

VIERST

ZukunftsEnergie – die DNA der ZENOB Region

Das Sonnenwerk in Vierst stellt ersten Prognosen zur Folge eine Leistung von 29.342 kWp zur Verfügung. Die Anbindung an das geplante Umspannwerk in Wunsiedel ist nach aktuellem Stand für 2025 geplant. Damit werden jährlich bis zu 31.395.726 kWh Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist und über 11.020 Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Meilensteine des Projektes

Die bisherigen Projektabschnitte in chronologischer Reihenfolge.

Meilensteine des Projektes

Die bisherigen Projektabschnitte in chronologischer Reihenfolge.

Meilensteine des Projektes

Die bisherigen Projektabschnitte in chronologischer Reihenfolge.

Meilensteine des Projektes

Die bisherigen Projektabschnitte in chronologischer Reihenfolge.

Meilensteine des Projektes

Die bisherigen Projektabschnitte in chronologischer Reihenfolge.

Meilensteine des Projektes

Die bisherigen Projektabschnitte in chronologischer Reihenfolge.

Mit ZENOB PV der Sonne entgegen

Gemeinsam wollen wir die Naturenergie aktiv nutzen und die regionale Wertschöpfung stärken, indem wir Erträge aus erneuerbaren Energien regional erwirtschaften.

  • Nachhaltige Leistung von ca. 29.341 kWp
  • Jährliche Netzeinspeisung von 31.395.726 kWh
  • Bürgerstromtarif unter den aktuellen Börsenstrompreisen
  • Einsparung von über 11.020 Tonnen CO₂ pro Jahr
  • Doppelnutzung der Fläche Dank TierwohlPV®
Entdecken Sie die Vielfalt im Sonnenwerk Vierst

Unsere PV-Parks stehen nicht nur für nachhaltige Energiegewinnung, sondern auch für eine harmonische Integration in die Natur. In Vierst setzen wir auf ein Konzept, das ökologische Vielfalt fördert und den Menschen die Natur wieder näherbringt.

  • Ein Lehrpfad zur unberührten Natur

    Der Solarpark Vierst ist mehr als eine Energiequelle – er wird zum Erlebnisraum. Ein interaktiver Lehrpfad führt durch das Gelände und bietet spannende Einblicke in die Artenvielfalt, die durch den Park gefördert wird. Gemeinsam mit dem Fichtegebirgsverein haben wir einen Pfad mit Lehrtafeln konzipiert, der die Besucher über die einheimische Flora und Fauna informiert. Der angrenzende Wanderweg wird aufgewertet und bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Region. So wird der Solarpark zur Wissensquelle und Naturerfahrung zugleich.

  • Der Solarpark als Weide- und Grünlandfläche

    Nachhaltigkeit bedeutet Synergien nutzen. Deshalb kombinieren wir in Vierst Solarenergie mit natürlicher Beweidung mit TierwohlPV®. Ein Teil der Fläche wird extensiv mit Schafen beweidet, während andere Bereiche bewusst unberührt bleiben. So entstehen wertvolle Rückzugsorte für Insekten und Wildtiere, die zur Wiederbelebung der Natur beitragen. Die Beweidung fördert zudem die Biodiversität, verbessert die Befruchtung umliegender Grünlandflächen und schafft ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Landwirtschaft und erneuerbarer Energie.

  • Alles im grünen Bereich

    Durch ein abgestimmtes Eingrünungskonzept fügt sich das Sonnenwerk Vierst – Tröstau harmonisch in die Landschaft ein. Die Bepflanzung, in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde, bietet Schutz für Niederwild und schafft wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel. Mit Fokus auf den Artenschutz fördert sie die ökologische Vielfalt und stärkt das natürliche Gleichgewicht.

weiterlesen weniger anzeigen

Direkter Mehrwert für die Region

image
  • Crowdinvest für
    ZENOB PV
    Nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, ein regionales Projekt wachsen und wirken zu sehen – eine Beteiligung ist bereits ab 100 € bis 25.000 € mit attraktiven 4 % Zinsen möglich
  • Regionaler Stromtarif
    für die Bürger
    Ein eigener, günstiger und grüner Stromtarif mit Energiepreisgarantie schafft Unabhängigkeit und ermöglicht eine nachhaltige, selbstbestimmte Zukunft.
  • TierwohlPV® als
    Einnahmequelle für die
    regionale
    Landwirtschaft
    Das TierwohlPV®-Konzept ermöglicht die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für Energie und Lebensmittelproduktion – ein klimastabiles Standbein für die regionale Landwirtschaft, das Tierwohl fördert und die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sichert.
  • Gut integriert in Natur
    und Landschaft
    Über ein umfassendes Landschaftseingliederungskonzept mit vollumfänglicher Eingrünung der Anlage fügt sich der PV-Park optimal in die Landschaft ein und sichert großflächig touristisch relevante Wege und Sichtpunkte.
  • Preiswerter
    Gewerbestrom mit
    Perspektive
    Unschlagbar preiswert und mit stabiler Preisgestaltung für die nächsten Jahre! Lokal produzierter Strom bringt zahlreiche Vorteile und fördert die Standortsicherheit der Unternehmen vor Ort – für eine zuverlässige und zukunftssichere Planung.
  • Langfristige und
    planbare Einnahmen
    für Ihre Heimat
    Mit der Gewerbesteuer aus den Erträgen der PV-Anlagen fließen zusätzliche Mittel direkt in Ihre Gemeindekasse. Diese Einnahmen ermöglichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und lokale Projekte, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.
  • Direkte Wertschöpfung
    vor Ort
    Der Kommunenbonus bildet eine Brücke zwischen Energieerzeugern, der Kommune und damit der lokalen Bevölkerung, indem sie einen direkten finanziellen und zweckungebundenen Beitrag für das Gemeinwohl leistet und so die Lebensqualität vor Ort nachhaltig verbessert.
  • Die Kommune investiert
    – die Bürger profitieren
    Durch eine direkte Beteiligung der Kommunen an den Anlagen können über die nächsten Jahrzehnte hinweg sichere Einnahmen generiert werden. Diese fließen in kommunale Projekte und kommen somit jedem Gemeindemitglied zugute.
Seite drucken
Ein Gemeinschaftsprojekt der ZENOB und Münch Energie