VIERST
Das Sonnenwerk in Vierst stellt ersten Prognosen zur Folge eine Leistung von 29.342 kWp zur Verfügung. Die Anbindung an das geplante Umspannwerk in Wunsiedel ist nach aktuellem Stand für 2025 geplant. Damit werden jährlich bis zu 31.395.726 kWh Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist und über 11.020 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Unschlagbar preiswert und mit stabiler Preisgestaltung für die nächsten Jahre! Lokal produzierter Strom bringt zahlreiche Vorteile und fördert die Standortsicherheit der Unternehmen vor Ort – für eine zuverlässige und zukunftssichere Planung.

Stärken Sie Ihre Gemeindefinanzen nachhaltig. Mit der Gewerbesteuer aus den Erträgen der PV-Anlagen fließen zusätzliche Mittel direkt in Ihre Gemeindekasse. Diese Einnahmen ermöglichen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und lokale Projekte, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Profitieren Sie von einer fairen Partnerschaft. Der Kommunenbonus bildet eine Brücke zwischen Energieerzeugern, der Kommune und damit der lokalen Bevölkerung, indem sie einen direkten finanziellen und zweckungebundenen Beitrag für das Gemeinwohl leistet und so die Lebensqualität vor Ort nachhaltig verbessert.

Profitieren Sie nicht nur finanziell, sondern sehen Sie „Ihr“ Projekt wachsen und arbeiten. Wir ermöglichen es Ihnen, sich schon ab 100 € und bis zu 25.000 € ab 4 % Zinsen am Projekt zu beteiligen.

Genießen Sie mit dem Bürgerstromtarif eine exklusive Preisgarantie und langfristige Zukunftssicherheit! Die nachhaltige und regionale Energieerzeugung der ZENOB PV garantiert einen stabilen Arbeitspreis, von dem alle Bürgerinnen und Bürger profitieren.

Durch eine direkte Beteiligung der Kommunen an den Anlagen können über die nächsten Jahrzehnte hinweg sichere Einnahmen generiert werden. Diese fließen in kommunale Projekte und kommen somit jedem Gemeindemitglied zugute.

Das zukunftsweisende Konzept von TierwohlPV® ermöglicht eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen und vereint damit die Land- und Energiewirtschaft. Die Flächen bleiben weiterhin in landwirtschaftlicher Nutzung und dienen der Lebensmittelproduktion. Mit diesem Konzept wird der Weg für eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft und Energiegewinnung geebnet.

Über ein umfassendes Landschaftseingliederungskonzept mit vollumfänglicher Eingrünung der Anlage fügt sich der PV-Park optimal in die Landschaft ein und sichert großflächig touristisch relevante Wege und Sichtpunkte.
