Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Offizieller Baustart für PV-Park in Lösten-Zell

Am Mittwoch, den 9. Juli, erfolgte der offizielle Baustart für den neuen PV-Park in Lösten.

Das Bild zeigt von links nach rechts: Nadja Schumann, Sebastian Hofmann, Lena Zywucki, Frank Fugmann, Ute Spachtholz (Marktgemeinderat), Horst Penzel (Bürgermeister), Patrick Becher (Geschäftsleiter Gemeinde), Wolfgang Robl (Jagdpächter), Matthias Bloß (Marktgemeinderat), Andreas Suffa, Nadja Rudolph (Marktgemeinderat), Thomas Rauh (Marktgemeinderat), Ulrich Pieringer (Geschäftsführer ZENOB PV), Marco Krasser (Geschäftsführer SWW und ZENOB), Oliver Rank  (Geschäftsführer Tierbau Beyer), Tanja Kremer-Leikeim


Am 09. Juli wurde mit dem symbolischen ersten Spatenstich der offizielle Baustart des neuen Photovoltaik-Parks Lösten-Zell gefeiert. Zahlreiche Gäste waren vor Ort, darunter Bürgermeister Horst Penzel, Mitglieder des Marktgemeinderats, das Projektteam von Münch Energie sowie lokale Akteure, die den besonderen Charakter dieses Parks prägen.

Erster PV-Park mit Galloway-Weidehaltung in der Region

Besonders hervorzuheben ist das landwirtschaftliche Konzept, das in enger Abstimmung mit Landwirt Johannes Herold entwickelt wurde. Er wird auf dem Gelände ganzjährig Galloway-Rinder in extensiver Weidehaltung führen – ein Novum für die Region. Das Parklayout wurde gezielt auf die Tierhaltung abgestimmt: Integrierte Tränken, großzügige Weideflächen und eine Rundbogenhalle schaffen ideale Bedingungen für die Tiere.

„Dieser Park zeigt, wie Energiezukunft, Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können“, betonte Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH sowie der ZENOB. In seiner Ansprache hob er hervor: „Für die Zukunft unserer Gemeinden ist eine sichere, nachhaltige Energieversorgung entscheidend – und wir leisten hier gemeinsam einen Beitrag für stabile Strompreise.“

Synergien mit Naturschutz und Jagd

Neben der Weidehaltung wurde ein zusätzlicher Niederwildbereich für Rebhuhn, Fasan und Feldhase geschaffen. Jagdpächter Wolfgang Robl begleitet das Projekt von Beginn an. Die Flächenpflege übernimmt hier eine Schafherde – bewusst wird nicht gemäht oder gemulcht, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.

„Das ist echte Energiewende mit Mehrwert für die ganze Gemeinde“, sagte Bürgermeister Horst Penzel. „Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht – dieser PV-Park ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft.“

Partnerschaft auf Augenhöhe

Der Erfolg des Projekts ist auch dem intensiven Austausch mit den Beteiligten vor Ort zu verdanken. Andreas Suffa, Projektleiter bei Münch Energie, betont: „Von Anfang an haben wir mit Landwirt Johannes Herold, dem Marktgemeinderat und allen Partnern auf Augenhöhe zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist ein Park, der alle Interessen vereint – für Energie, Natur und Landwirtschaft.“

Der PV-Park Lösten-Zell zeigt eindrucksvoll, wie innovative Energieprojekte nicht nur Strom produzieren, sondern ganze Regionen stärken und neue Wege im Einklang mit Mensch, Tier und Natur beschreiten können.

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Offizieller Baustart für PV-Park in Selb

Am Montag, den 19. Mai, erfolgte der offizielle Baustart für den neuen PV-Park in Selb.

Das Bild zeigt von links nach rechts: Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Dieter Geyer, Lars Geyer, Daniel Ruckdeschel (Bauamtstleiter Selb), Frank Fugmann (Münch Energie), Lars Lorenz

Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Regionalentwicklung: Mit dem heutigen Spatenstich startet der Bau des neuen Photovoltaikparks in Selb. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Selb, dem Bauamtsleiter sowie den Flächeneigentümern wurde der Beginn der Bauarbeiten offiziell aufgenommen. Alle Beteiligten zeigten sich hochmotiviert und stehen geschlossen hinter dem Vorhaben.

Der neue Solarpark ist nicht nur ein Projekt für saubere Stromerzeugung, sondern auch ein Bekenntnis zur regionale Wertschöpfung: Die Fläche wird künftig doppelt genutzt – zur Energiegewinnung und für die Tierhaltung. Schafe und Rinder, betreut durch eine Flächeneigentümerin, werden hier weiden. So entsteht nicht nur grüner Strom, sondern auch regionale Lebensmittel – Fleisch und andere Erzeugnisse aus verantwortungsvoller Haltung direkt aus der Region.

ZENOB steht für regionale Energielösungen mit Mehrwert. Der neue Standort in Selb ist ein weiterer Mosaikstein in unserem wachsenden Netz von Parks, die Strom, Lebensqualität und Landwirtschaft in Einklang bringen. Für eine lebenswerte Zukunft – in der Region, für die Region.

Wir freuen uns auf die kommenden Baufortschritte und danken allen Partnern für das Vertrauen und die Zusammenarbeit.

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Infoveranstaltung in Schauenstein: Einladung zum Bürgerdialog für ein mögliches Photovoltaik-Projekt

am 10. April 2025 ab 18:00 Uhr im Sportheim vom TuS 1877 Schauenstein

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Gans besondere Überraschung kurz vor Weihnachten!

Am 19. Dezember konnten sich zehn glückliche Gewinnerinnen und Gewinner über eine Weihnachtsgans freuen, die sie im Rahmen eines Gewinnspiels erhielten. Das Gewinnspiel wurde in Kooperation mit dem Wunsiedler und den regionalen Energieunternehmen ZENOB GmbH, ZENOB PV GmbH und Münch Energie organisiert. Insgesamt nahmen weit über 100 Personen teil. Überreicht wurden die Preise von Wunsiedels Erstem Bürgermeister und ZENOB-Aufsichtsratsvorsitzendem Nicolas Lahovnik, der diese Aufgabe mit Freude übernahm. Die Gewinner wurden per Losentscheid ermittelt.

ZENOB PV verlost 10 Weihnachtsgänse

Die Gänse stammen aus artgerechter Haltung aus dem TierwohlPV®-Park in Holenbrunn. Auf einer Fläche von knapp 14 Hektar finden die Tiere einen natürlichen Lebensraum vor, in dem sie grasen und sich frei bewegen können. Dieses innovative Konzept, entwickelt von Münch Energie, verbindet erneuerbare Energiegewinnung mit traditioneller Tierhaltung und ermöglicht so eine doppelte Nutzung wertvoller Flächen – ein wichtiger Beitrag in Zeiten wachsender Flächenkonkurrenz.

ZENOB-PV-Geschäftsführer Ulrich Pieringer zeigte sich begeistert über die rege Teilnahme: „Die Resonanz unter den Leserinnen und Lesern des Wunsiedler war beeindruckend.“ Für ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser spiegelt das Gewinnspiel zentrale Unternehmenswerte wider: „Gemeinschaftssinn und die enge Verbindung zu den Menschen unserer Region stehen dabei im Mittelpunkt.“

Auch Bürgermeister Lahovnik hob die Bedeutung regionaler Partnerschaften hervor: „Dieses Projekt verdeutlicht, welchen Mehrwert lokale Zusammenarbeit schaffen kann.“ Frank Fugmann, Projektmanager bei Münch Energie, ergänzte: „Die enge Kooperation zwischen ZENOB und uns war entscheidend für den Erfolg dieses Projekts, das ein Symbol für nachhaltiges Denken und Handeln ist.“

Abschließend betonte ZENOB PV-Geschäftsführer René Schubart: „Es ist uns ein Anliegen, die Menschen in der Region auf unserem Weg in die Energiezukunft aktiv einzubinden. Das Gewinnspiel ist unser Dankeschön für das gute Miteinander.“

Die drei Unternehmen möchten mit dieser Aktion zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können – und sollten.

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Gemeinderat Döhlau im Energiewerk Franken

Am Donnerstag, dem 10.10. nahm Münch Energie einige Mitglieder des Gemeinderates Döhlau herzlich in Empfang und zeigte ihnen das Unternehmen in Rugendorf.

Das Bild zeigt von links nach rechts:
Günther Jahn (Gemeinderat), Claus Lindner (GR), Marc Ultsch (1. Bürgermeister), Christine Lauterbach (GRin), Günter Popp (3. Bürgermeister), Rainer Pöllath (2. Bürgermeister), Sarah Degelmann (GRin), Andreas Suffa (Projektleiter ZENOB PV)

Besuch des Gemeinderates Döhlau bei Münch Energie in Rugendorf

Am 10.10. besuchte ein Teil des Gemeinderates Döhlau das Unternehmen Münch Energie in Rugendorf, um sich vor Ort ein Bild vom Unternehmen zu machen. Der Besuch bot nicht nur die Möglichkeit zur Besichtigung, sondern auch einen wertvollen Austausch über die nächsten Schritte und den angestrebten Zeitplan des geplanten Baus eines PV-Parks in Döhlau.

Im Rahmen des Besuchs wurde außerdem die Anlage in Fischbach besichtigt, wo die Teilnehmer einen Einblick zu dem Batteriespeicher, dem Umspannwerk und der angrenzenden Photovoltaik erhielten. Den Abend ließen die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre mit einer traditionellen Brotzeit ausklingen.

Seit Dezember 2023 befindet sich Münch Energie in enger Abstimmung und Planung mit der Gemeinde Döhlau hinsichtlich des angedachten PV-Parks. Bereits zwei Bürgerinformationsveranstaltungen wurden von Münch Energie vor Ort abgehalten, in denen die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Planungsstand des Projekts informiert wurden.

Für die Energiewende vor Ort in der Gemeinde Döhlau geht es jetzt in die nächste Phase!

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Bürgerinformationsveranstaltung in Zell: ZENOB PV stellt den aktuellen Stand des PV-Projekts Lösten vor

Am 18.06. findet in der Turnhalle des TSV Zell unsere Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten PV-Projektes in Lösten statt. Um 19:00 Uhr laden wir Sie herzlich ein, unsere Vision und den aktuellen Planungsstand der regenerativen Energiegewinnung für die Gemeinde Zell kennenzulernen.

Erneuerbare Energien bringen Stabilität

Gemeinsam möchten wir die Gemeinde Zell gezielt in die Energiewirtschaft der ZENOB-Region integrieren und damit die regionale Wertschöpfung stärken. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und die Zukunft unserer Region aktiv mitgestalten.

ZENOB PV präsentiert den aktuellen Projektstand zur PV-Anlage in Lösten

Gemeinsam mit der Zukunftsenergie Nordostbayern (ZENOB), einem Gemeinschaftsunternehmen regionaler und gleichzeitig landkreisübergreifender Kommunen, machen wir die ZENOB-Region nicht nur zukunftsfähig, sondern sorgen gleichzeitig für die Energieunabhängigkeit Ihrer Heimat. Der geplante Solarpark in Lösten leistet dafür einen wichtigen Beitrag.

Wir freuen uns darauf, Ihnen die Gelegenheit zu geben, unser nachhaltiges Projekt in Lösten kennenzulernen.

Besuchen Sie uns – am 18.06. um 19.00 Uhr in der Turnhalle des TSV Zell! 

Wir freuen uns darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Tag der Franken 2024 in Wunsiedel mit ZENOB PV

Besuchen Sie uns "Am Tag der Franken" in Wunsiedel. In der Jean-Paul-Straße sind wir am 07.07.2024 für Sie da!

Entdecken Sie den einzigartigen „WUNsiedler Weg 4.0 Energie“ und sein zukünftiges Potential!

Auf der Energie- und Mobilitäts-Meile zeigen wir Ihnen, was wir an Transformation in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft für Wunsiedel bereits erreicht haben, woran gerade gearbeitet wird, und was für die nächsten Jahre geplant ist. 

Gemeinsam mit weiteren regional ansässigen Unternehmen, haben Sie die Möglichkeit, sich einen vollumfänglichen Einblick in die Welt der Energiezukunft zu verschaffen:

  • Nachhaltige und CO₂-optimierte Energiegewinnung
  • Fahren mit Wasserstoff
  • Heizen mit Wärmenetzen
  • Pellets zum Heizen und als Energiespeicher
  • E-Autos als Stromspeicher 
  • Forschung vor Ort
  • Ultraschnelles Glasfaser-Internet

Wir beantworten gerne Ihre Fragen, beraten Sie rund um die Themen Mobilität, bidirektionales Laden, Energie-Erzeugung, Speichermöglichkeiten sowie zu allgemeinen Themen zu Strom und Heizen. 

Abgerundet werden die Angebote durch ein Energie-Quiz, zahlreiche Aktionen für Kinder, Slush-Eis, einen Trinkwasserspender und gastronomische Highlights wie Wildgulaschsuppe.

ZENOB PV – Energie- & Mobilität-Meile
Jean-Paul-Straße
95632 Wunsiedel

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter:
Tag der Franken – am 07. Juni

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Landkreisversammlung 2024 in Wunsiedel mit ZENOB PV

Vom 15.05 auf den 16.05 fand in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel die Landkreisversammlung 2024 statt.

Energie- und Verkehrswende: Kommunale Zukunftsaufgabe oder ein totes Pferd?

… unter diesem Motto fand am 15. und 16. Mai die Landkreisversammlung 2024 in der Fichtelgebirgshalle statt. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gemeinden aus ganz Bayern debattierten an beiden Tagen intensiv über diese relevanten Zukunftsthemen – an der Spitze Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Die Keynote hielt Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, der per Video zugeschaltet wurden. Politiker und Experten nutzten die hochkarätige Veranstaltung auch, um sich bei den ausstellenden Unternehmen über die Energiezukunft zu informieren.

Einer der Aussteller war die ZukunftsEnergie Nordostbayern GmbH. Die ZENOB zeigte gemeinsam mit den neu gegründeten Unternehmen ZENOB PV und WINOB auf, wie eine unabhängige, nachhaltige und dekarbonisierende Energieversorgung vor Ort aussehen kann.

ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser zeigte sich erfreut über die positive Resonanz, welche die Energieerzeugung à la Wunsiedel bei den Teilnehmern der Landkreisversammlung fand.    

Das Bild zeigt von links nach rechts:
Andreas Suffa (Projektleiter ZENOB PV), Marco Krasser (ZENOB-Geschäftsführer), Peter Berek (Landrat des Landkreises Wunsiedel), Julia Schnura (Kundenservice Münch Energie), Anna-Leandra Fischer (PR & Communication bei der WINOB GmbH), Christoph Markl-Meider (PR & Communication bei der WINOB GmbH), Frank Fugmann (Projektleiter ZENOB PV)

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Bürgerinformations-Veranstaltung in Tröstau: ZENOB PV präsentiert den aktuellen Projektstand zum Sonnenwerk in Vierst

Am 21.03. findet in der Kösseine-Schule in Tröstau unsere Bürgerinformationsveranstaltung des PV-Projektes in Vierst statt. Um 18.00 Uhr heißen wir Sie herzlich Willkommen und öffnen den Raum, um Ihnen unsere Vision und den aktuellen Planungsstand der regenerativen Energiegewinnung für Vierst vorzustellen.

Neue Energie schafft Sicherheit

Gemeinsam wollen wir Vierst gezielt in die Energiewirtschaft der ZENOB Region einbinden und so die regionale Wertschöpfung stärken. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten und aktiv die Zukunft der Region gestalten.

ZENOB PV präsentiert den aktuellen Projektstand zu der PV-Anlage in Vierst

Gemeinsam mit der Zukunftsenergie Nordostbayern (ZENOB), einem Gemeinschaftsunternehmen regionaler und gleichzeitig landkreisübergreifender Kommunen, machen wir die ZENOB-Region nicht nur zukunftsfähig, sondern sorgen gleichzeitig für die Energieunabhängigkeit Ihrer Heimat. Der geplante Solarpark in Vierst leistet dafür einen wichtigen Beitrag.

Wir freuen uns darauf, Ihnen die Gelegenheit zu geben unser nachhaltiges Projekt in Vierst kennenzulernen.

Besuchen Sie uns – am 21.03 um 18.00 Uhr in der Kösseine-Schule in Tröstau! 

Wir freuen uns darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Informationen im Überblick

Neues zur ZENOB PV

Gemeinsam in eine grüne Zukunft – Zell zeigt starke Zustimmung für die Energiewende!

Das Ergebnis des Aufstellungsbeschlusses vom 23.02.2024 in Zell im Fichtelgebirge ist eindeutig: Die Mehrheit des Gemeinderates steht hinter dem Konzept der Energiewende.

Ein klares Signal für eine grüne Zukunft

Dieses deutliche Ja zeigt, wie wichtig es auch dem Gemeinderat ist, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Diese positive Resonanz bestärkt uns darin, gemeinsam eine individuelle und umweltschonende Energielösungen für die Errichtung der Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Lösten zu schaffen!

Breite Unterstützung für regionale Energieunabhängigkeit

Das Ergebnis ist nicht nur ein Erfolg für Zell selbst, sondern zeigt auch, dass in der gesamten ZENOB Region großes Interesse an einer sauberen und unabhängigen Energieversorgung besteht.

Der Austausch geht weiter!

Wir sind stolz auf das klare Ergebnis des Aufstellungsbeschlusses und freuen uns auf die erste Auslegung des Bebauungsplanes im vierten Quartal 2024. 

Gerne möchten wir den Dialog mit Ihnen weiterführen. Teilen Sie uns Ihre Ideen und Vorschläge mit, wie wir die Energiewende gemeinsam gestalten können.

Ein Gemeinschaftsprojekt der ZENOB und Münch Energie